Main document
Rechnernetze und Verteilte Systeme [RN]
#40672, Winter 2023/2024
Inhalt
Diese Grundlagenveranstaltung ermöglicht den Einstieg in die Problematik der Kommunikationsnetze. Hierzu werden sowohl Grundlagen der Rechnernetze, wie auch einige fundamentale Konzepte der Verteilten Systeme erörtert. Im Vordergrund stehen Anwendungen und Protokolle auf den höheren Abstraktionsschichten im Internet (Web-Dienste, Ende-zu-Ende-Transportprotokolle, Routing im Internet). Ausgewählte Umsetzungsstrategien dieser Lösungen werden im begleitenden Praktikum vertieft. Dieses Modul stellt zusammen mit dem Modul Kommunikationsnetze die Basis für die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Telekommunikationsnetze dar.
- Fundamentale Aufgaben und Herausforderungen der Rechnerkommunikation
- Prinzipien von Protokollen und Protokollstapeln
- Komplexe Interaktionsmodelle (RPC, Client-Server, Peer to Peer)
- Anwendungsdienste: WWW, Middleware
- Mechanismen der Vernetzung: Vermittlungsverfahren, Fehlerkontrolle, Routing
- Prinzipien des Internetprotokollstack, insbesondere TCP/IP
- Lokale Netze im Internet, insbesondere Ethernet und WLAN
Lernergebnis
Die Studierenden haben in diesem Modul einen Überblick über die grundlegende Problematik der Rechnerkommunikation erhalten und kennen nun die für Kommunikationsnetze wichtigen Protokollmechanismen. Weiterhin haben die Studierenden gelernt, alternative Protokollarchitekturen und deren spezielle Ausprägungen wie sie in modernen Kommunikationsnetzen verwendet werden, detailliert zu verstehen und analysieren.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind auf Deutsch verfügbar Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Praktikum.
Aktuelle Informationen, Folien und Abgaben sind auf unserer ISIS-Seite zu finden.
Dozenten
- Vorlesung: Falko Dressler unterstützt von Anatolij Zubow
- Praktikum: Julian Heinovski, Marie-Christin H. Oczko, Max Schettler
Prüfungen
Das Rechnernetze-Modul wird als Portfolioprüfung abgelegt. Die Portfoliobestandteile sind im Modulhandbuch beschrieben.
Literatur
- James F. Kurose and Keith W. Ross, Computer Networking: A Top-down Approach, ed. 6, Pearson Higher Education, 2012. [BibTeX, Details...]
- Andrew S. Tanenbaum and David J. Wetherall, Computer Networks, ed. 5, Prentice Hall, 2011. [BibTeX, Details...]
- William Stallings, Data and Computer Communications, ed. 10, Pearson, 2014. [BibTeX, Details...]
Extras
Featured Paper
- Empowering the 6G Cellular Architecture with Open RAN
In this paper, we highlight the transformative potential of embracing novel cellular architectures by transitioning from conventional systems to the progressive princi...
News
- December 05, 2023
First Resilient Worlds research school
Last week, we held the first research school on "Collabor... - December 05, 2023
Paper presentations at IEEE GLOBECOM 2023
The TKN group presented multiple papers at IEEE GLOBECOM ... - December 01, 2023
Manoj Ravindra Rege just defended his PhD - congratulations!
Manoj Ravindra Rege successfully defended his PhD today. ... - November 30, 2023
New IEEE Journal on Selected Areas in Communications article
Our article Empowering the 6G Cellular Architecture with ... - November 15, 2023
Keynote at IEEE LATINCOM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled 6G Virtualized Edge ...