Main document
Kommunikationsnetze [KN]
0432 L 301, L 302 und L 997, Winter 2020/2021
Inhalt
Diese Veranstaltung ermöglicht den Einstieg in die Problematik der Kommunikationsnetze. Zunächst werden, die für Kommunikationsnetze wichtigen Protokollmechanismen, systematisch betrachtet. Dieser Basis folgt eine Darstellung von alternativen Protokollarchitekturen. Deren spezielle Ausprägung wird Anhand typischer Lösungen, wie Telefonnetze, lokale Netze, Internet und Anwendungsdienste, detailliert analysiert. Ausgewählte Umsetzungsstrategien dieser Lösungen werden im begleitenden Praktikum vertieft. Dieses Modul stellt das Basismodul für die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Telekommunikationsnetze dar.
- Grundkonzepte der Kommunikation
- Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und digitale Übertragung), Bitsynchronisation
- Leitungs- und Paketvermittlung, Multiplexverfahren
- Telefonnetze
- Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen
- Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Framingverfahren zum Zugriff auf ein gemeinsames Medium (Medium Access Control, MAC)
- Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-Protokolle wie z.B. Ethernet und Wireless LAN, Link Layer Protokolle (HDLC)
- Aufbau großer Netze aus Teilnetzen, Weiterleiten von Paketen, Wegewahl (Routing) von Paketen
- Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr
- Das Internet, Architektur und Protokolle im Internet
- Dienstqualitätsunterstützung in Paketbasierten Netzen
- Einheitliche Darstellung von Information in heterogenen Systemen, Nutzung entfernter Rechner (Remote Procedure Call)
- Applikationsdienste und -protokolle: Web, Multimedia, Übertragung
Lernergebnis
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte von Kommunikationsnetzen. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind auf Englisch, teilweise aber auch auf Deutsch verfügbar Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Praktikum.
Aktuelle Informationen, Folien und Abgaben sind auf unserer ISIS-Seite zu finden.
Dozenten
- Vorlesung: Falko Dressler unterstützt von Anatolij Zubow
- Praktikum: Berthold Rathke
Zeit und Ort
- Vorlesung
Montag, 14-16 (c.t.) und Mittwoch, 14-16 (c.t.), online - Praktikum
Montag, 12-14 (c.t.) und Donnerstag, 8-10 (c.t.), online
Prüfungen
Die Veranstaltung wird durch eine Klausur geprüft. Für das Modul L 997 gilt als Zulassungsvoraussetzung die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.
Literatur
- Alberto Leon-Garcia and Indra Widjaja, Communication Networks: Fundamental Concepts and Key Architectures, ed. 2, Boston, London, McGraw-Hill, 2004. [BibTeX, Details...]
- James F. Kurose and Keith W. Ross, Computer Networking: A Top-down Approach, ed. 6, Pearson Higher Education, 2012. [BibTeX, Details...]
- Andrew S. Tanenbaum and David J. Wetherall, Computer Networks, ed. 5, Prentice Hall, 2011. [BibTeX, Details...]
Extras
Featured Paper
- Focusing on Information Context for ITS using a Spatial Age of
Information Model
In order to cope with the vehicles’ mobility, such information is required to be as fresh as possible for proper operation of cooperative driving applications. The a...
News
- September 22, 2023
Papers presentation at ACM NanoCom 2023
Rebecca Corinna Pampu and Jorge Torres presented two of o... - September 14, 2023
Keynote at ICT-DM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilient Worlds - T... - September 07, 2023
Open PhD Position at TKN
We have fully-funded PhD positions. We are looking for ta... - September 06, 2023
Poster presentations NetSys 2023
The TKN group presented various relevant research topics ... - September 01, 2023
Poster presentations and Talk at Si-Mposium 2023
We presented two posters and a talk at the Symposium Si-M...