Literature Database Entry

reinold2018verkehrssimulation


Peter Reinold, Norbert Meyer, Dominik S. Buse, Florian Klingler, Christoph Sommer, Falko Dressler, Markus Eisenbarth and Jakob Andert, "Verkehrssimulation im Hardware‑in‑the‑Loop‑Steuergerätetest," Proceedings of MTZ-Fachtagung Simulation und Test - Antriebsentwicklung im digitalen Zeitalter, Hanau am Main, Germany, September 2018, pp. 253–269.


Abstract

In der Fahrzeugentwicklung stellen Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systeme den Stand der Technik für die Absicherung von Regler- und Steuergerätealgorithmen dar [1]. Für entsprechende Closed-Loop-Szenarien werden echtzeitfähige Simulationsmodelle eingesetzt. Zum Testen von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) oder auch autonomen Fahrfunktionen sind Simulationsmodelle erforderlich, die neben dem Fahrzeug notwendigerweise auch ein geeignetes Modell der Fahrzeugumgebung mit anderen Verkehrsteilnehmern umfassen. Für klassische Assistenzfunktionen werden diese Verkehrsteilnehmer dabei in konkreten, ausgewählten und vorab definierten Situationen simuliert. So lassen sich eindeutig spezifizierbare Testszenarien abprüfen. Die Einbindung realer Antriebsstrangkomponenten, beispielsweise von Verbrennungsmotoren mitsamt entsprechenden Prüfständen, ist dabei eine Möglichkeit, um den realen Kraftstoffverbrauch oder auch das Emissionsverhalten bei Fahrten in einer simulierten Umgebung messbar zu machen [2]. Die Entwicklung und Absicherung von Funktionen hochautomatisierter und miteinander kommunizierender Fahrzeuge stellt steigende Anforderungen an Umgebungsmodelle. Diese resultieren zum einen aus den quantitativ steigenden Aufwänden, um entsprechende Algorithmen und Steuergeräte in unterschiedlichsten Situationen zu testen und zu validieren. Zum anderen steigen auch die qualitativen Anforderungen an solche Tests, da die zu testenden Szenarien nicht nur vielfältiger, sondern auch deutlich komplexer und weniger klar definierbar werden. Es ist erforderlich, realitätsnahe Verkehrssituationen zu simulieren, bei denen eine Interaktion zwischen den Verkehrsteilnehmern erfolgt [3]. Mikroskopische Verkehrssimulatoren simulieren Verkehr unter Berücksichtigung der Interaktion zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmern. Dabei wird eine große Anzahl an Fahrzeugen fahrdynamisch vereinfacht simuliert. Die Kommunikation der Verkehrsteilnehmer wird über eine geeignete Netzwerksimulation dargestellt. Integrierte Simulatoren kombinieren eine solche Verkehrssimulation mit einer Netzwerksimulation und ermöglichen es so, die erforderlichen Testsituationen abzubilden [4]. Sowohl HIL-basierte Systeme als auch die integrierte Verkehrs- und Netzwerksimulation werden üblicherweise unabhängig voneinander in ihren Einsatzfeldern als Einzelsysteme verwendet und bieten den hier erforderlichen Funktionsumfang. Doch erst eine Kopplung beider Werkzeuge ermöglicht die Absicherung von ADAS-Funktionen in komplexen, interagierenden Szenarien unter Einbindung von Hardware-Komponenten. Dieser Beitrag erläutert, wie durch eine Kopplung die Möglichkeiten der Verkehrs- und Netzwerksimulation für den Test von Steuergeräten am HIL-Simulator mit etablierten Werkzeugketten unter Echtzeitbedingungen erschlossen werden können.

Quick access

Original Version DOI (at publishers web site)
Authors' Version PDF (PDF on this web site)
BibTeX BibTeX

Contact

Peter Reinold
Norbert Meyer
Dominik S. Buse
Florian Klingler
Christoph Sommer
Falko Dressler
Markus Eisenbarth
Jakob Andert

BibTeX reference

@inproceedings{reinold2018verkehrssimulation,
    author = {Reinold, Peter and Meyer, Norbert and Buse, Dominik S. and Klingler, Florian and Sommer, Christoph and Dressler, Falko and Eisenbarth, Markus and Andert, Jakob},
    doi = {10.1007/978-3-658-25294-6_15},
    title = {{Verkehrssimulation im Hardware‑in‑the‑Loop‑Steuerger{\"{a}}tetest}},
    pages = {253--269},
    publisher = {Springer},
    address = {Hanau am Main, Germany},
    booktitle = {MTZ-Fachtagung Simulation und Test - Antriebsentwicklung im digitalen Zeitalter},
    month = {9},
    year = {2018},
   }
   
   

Copyright notice

Links to final or draft versions of papers are presented here to ensure timely dissemination of scholarly and technical work. Copyright and all rights therein are retained by authors or by other copyright holders. All persons copying this information are expected to adhere to the terms and constraints invoked by each author's copyright. In most cases, these works may not be reposted or distributed for commercial purposes without the explicit permission of the copyright holder.

The following applies to all papers listed above that have IEEE copyrights: Personal use of this material is permitted. However, permission to reprint/republish this material for advertising or promotional purposes or for creating new collective works for resale or redistribution to servers or lists, or to reuse any copyrighted component of this work in other works must be obtained from the IEEE.

The following applies to all papers listed above that are in submission to IEEE conference/workshop proceedings or journals: This work has been submitted to the IEEE for possible publication. Copyright may be transferred without notice, after which this version may no longer be accessible.

The following applies to all papers listed above that have ACM copyrights: ACM COPYRIGHT NOTICE. Permission to make digital or hard copies of part or all of this work for personal or classroom use is granted without fee provided that copies are not made or distributed for profit or commercial advantage and that copies bear this notice and the full citation on the first page. Copyrights for components of this work owned by others than ACM must be honored. Abstracting with credit is permitted. To copy otherwise, to republish, to post on servers, or to redistribute to lists, requires prior specific permission and/or a fee. Request permissions from Publications Dept., ACM, Inc., fax +1 (212) 869-0481, or permissions@acm.org.

The following applies to all SpringerLink papers listed above that have Springer Science+Business Media copyrights: The original publication is available at www.springerlink.com.

This page was automatically generated using BibDB and bib2web.

Last modified: 2024-12-04