Main document
Personal website of
Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler
System- und Netzwerksicherheit [SNS]
Wintersemester 2007/2008
Inhalt
In einem zwei-wöchigen Intensivpraktikum sollen Methoden der System- und Netzwerksicherheit am praktischen Beispiel näher untersucht und vor allem angewandt werden. Die zwei sehr verwandten Bereiche Systemsicherheit (Schutz vor bösartigen Binaries, sichere Dateizugriffe) und Netzwerksicherheit (Angriffserkennung und Gegenmassnahmen) werden hier gebündelt betrachtet, um auch Eigenschaften überlappender Konzepte auszunutzen. In kleinen Teams werden Aufgaben bearbeitet, die sehr eng von mehreren Betreuern besprochen und durchgeführt werden.
Netzwerksicherheit
- Reaktive Sicherheit (Monitoring -> Intrusion Detection -> Firewall, Erweiterung bestehender Werkzeuge um automatisierte dynamische Konfigurationen)
- Anomalieerkennung (Vermont als Basis, Erkennung von Scans, unerwarteten Änderungen im Netzwerkverkehr und anderen Anomalien)
- Sinkhole Routing (Informationsgewinn über versuchte Angriffe, durch dynamisches Rerouting von potenziell malignen Paketen zu einem zentralen Honeypot)
- Wurmanalyse (Installation einer sicheren Umgebung zur Ausführung und gleichzeitigen Analyse der Verkehrsmuster von typischen Würmern)
Systemsicherheit
- Entwicklung von SELinux-Policies am Beispiel eines Backup-Dienstes oder eines iTunes DAAP-Servers
- Auslagern des bind/connect-Mechanismus für Sockets in einen separaten Prozess und Übertragung des geöffneten Socket-Descriptors über socketpair-Verbindung (zur Realisierung von feingranularen Firewall-Regeln).
- Login per Smartcard (PAM-Dienst)
- Untersuchung der neuen Linux-Dateisystem-Capabilities (Ziel: signierte Binaries bekommen gezielt besondere Rechte)
Ort und Zeit
- Fr, 15.2.2008, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr, 0.031 (Vorbesprechung)
- Mo, 18.2.2008 - Fr, 22.2.2008, 9:00 - 17:00 Uhr, 0.031
Allgemeine Informationen
- Praktikum, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8
- max. Teilnehmerzahl: 16
Dozenten
Extras
Featured Paper
- Focusing on Information Context for ITS using a Spatial Age of
Information Model
In order to cope with the vehicles’ mobility, such information is required to be as fresh as possible for proper operation of cooperative driving applications. The a...
News
- September 28, 2023
Keynote at IEEE SPAWC 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilience Through C... - September 27, 2023
Keynote at UAV-IoT 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Turning Mobile Syste... - September 22, 2023
Papers presentation at ACM NanoCom 2023
Rebecca Corinna Pampu and Jorge Torres presented two of o... - September 14, 2023
Keynote at ICT-DM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilient Worlds - T... - September 07, 2023
Open PhD Position at TKN
We have fully-funded PhD positions. We are looking for ta...