Main document
Personal website of
Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler
Seminar im Hauptstudium
Drahtlose selbstorganisierende Netzwerke
Sommersemester 2005
Inhalt
-
Die heute verbreiteten Netzwerkformen für drahtlose Netzwerke basieren
auf hierarchischen Strukturen und einer festen Infrastruktur. Mobile
Endstellen werden einer bestimmten Basisstation zugeordnet und mit Daten
versorgt. Diese Basisstation bestimmt den Ablauf der Kommunikation, wie
z.B. Zugriff auf den Funkkanal oder Synchronisation. Im Gegensatz dazu
werden bei selbstorganisierenden Netzwerken - auch als "ad-hoc" Netze
bezeichnet keine vorher festgelegten Zuordnungen der Kommunikationspfade
und auch keine fixe Infrastruktur benötigt. Alle Netzwerkkomponenten
gleichberechtigt und kommunizieren direkt miteinander. Die Koordinierung
des Kanalzugriffs und Synchronisation der Stationen untereinander muss
in diesem FaLl in selbstorganisierender Form erfolgen. Daraus ergeben
sich spezielle Anforderungen an die Protokollentwicklung.
Selbstorganisierende, drahtlose Netzwerke werden zukünftig von großer
Bedeutung sein. Getrieben werden die Aktivitäten auf diesem Gebiet von
mehreren Seiten, wobei ein Schwerpunkt auf Untersuchung von drahtlosen
Sensornetzwerken liegt.
Sensornetzwerke kommen vor allem dort zum Einsatz wo ein langandauernder autarker Betrieb, mit geringen Datenraten von Bedeutung ist. Zudem erlauben die Selbstorganisationseigenschaften den Einsatz von Sensoren in großer Zahl und an ansonsten unzugänglichen Stellen. Damit lassen sich extrem vielfältige Anwendungen realisieren, wie z.B. Umweltbeobachtungen, um Waldbrände vorhersagen zu können oder Wetter- und Erdbebenvorhersagen zu verbessern, Tierbeobachtungen, Einbruchs- und Brandmeldeanlagen oder eine intelligente Klimasteuerung zur Optimierung des Raumklimas.
Eine spezielle Ausprägung von Sensornetzwerken wird in ZigBee, basierend auf dem IEEE 802.15.4 Standard, beschrieben. Die Stärke von Zigbee liegt beim Transport geringer Datenmengen und ist daher besonders für den Einsatz der Gebäudeautomation, Hausautomation und Medizin geeignet.
Ort und Zeit
- Seminar:
Montag, 10:00 - 11:30 Uhr, 04.137
Ausnahme: 20.6.2005: 10:00 - 11:30 Uhr, CCIOS im Nordostpark Nürnberg, mehr Infos - Vorbesprechung:
Montag, den 11.4.2005, 10:00 Uhr, 04.137
Allgemeine Informationen
- Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
Anmeldung

Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
- Dr.-Ing. Falko Dressler
- Gerhard Fuchs
- Volker Gehrmann (Fraunhofer IIS)
- Matthias Göppner (Fraunhofer IIS)
- Christian Flügel (Fraunhofer IIS)
Extras
Featured Paper
- Focusing on Information Context for ITS using a Spatial Age of
Information Model
In order to cope with the vehicles’ mobility, such information is required to be as fresh as possible for proper operation of cooperative driving applications. The a...
News
- September 28, 2023
Keynote at IEEE SPAWC 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilience Through C... - September 27, 2023
Keynote at UAV-IoT 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Turning Mobile Syste... - September 22, 2023
Papers presentation at ACM NanoCom 2023
Rebecca Corinna Pampu and Jorge Torres presented two of o... - September 14, 2023
Keynote at ICT-DM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilient Worlds - T... - September 07, 2023
Open PhD Position at TKN
We have fully-funded PhD positions. We are looking for ta...