TU Berlin

Main document

Personal website of

Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler

Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen [SelfOrg]

Sommersemester 2006

Inhalt

    In den einzelnen Kapiteln der Vorlesung werden Mechanismen und Methoden vorgestellt, die sich mit der effizienten Koordinierung innerhalb kommunizierender autonomer Systeme beschäftigen. Schwerpunkt der Vorlesung sind Sensornetze. Fragestellungen in diesem Bereich werden nach unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet und analysiert. Die Vorlesung orientiert sich dabei an aktueller Forschung im Bereich der Autonomen Systeme, Sensornetze und bio-inspirierter Kommunikationsverfahren.

    • Selbstorganisation
      Grundlegende Methoden der Selbstorganisation; Vergleich zentraler und hierarchischer Kontrolle, verteilter Systeme und autonomer Arbeitsweise; Beispiele zur Selbstorganisation
    • Mobile Sensor-/Aktornetze
      Ad Hoc Routing; Zuverlässige Kommunikation und Überlastkontrolle; Sensorunterstützung für mobile Robotersysteme; Anwendungen
    • Koordinierung Autonomer Systeme
      Koordinierung und Synchronisation; Kommunikationsaspekte; Clusterbildung
    • Bio-inspirierte Verfahren
      Swarm Intelligence; Künstliches Immunsystem; Interzellulärer Informationsaustausch

Sprache

    Die Folien sind Englisch, das vorlesungsbegleitende Buch ist Deutsch, die Vorlesung und die Übungen werden Deutsch gehalten. Die Scheinprüfung ist Deutsch und Englisch möglich.

Ort und Zeit

  • Vorlesung:
    Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr, 00.151
  • Übungen:
    Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr, Labor 02.176
    Donnerstag, 14:15 - 15:45 Uhr, Labor 02.176

Allgemeine Informationen

  • Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
  • Übungen, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4

Anmeldung

  • Anmeldung zur Prüfung (Diplom/Schein) bitte per Email an Frau Hladky. Bitte nicht vergessen, alle wichtigen Daten (Name, Matrikelnummer, Studienrichtung, Art der Prüfung, gewünschter Termin) anzugeben.
  • Prüfungstermine:
    Schein: 2.8.2006; Diplom KS+SelfOrg bzw. CE/I&K SelfOrg: 26.7.2006 und 27.9.2006
    bislang bestätigte Termine für die Prüfungen

Dozenten

Literaturempfehlungen

    Bücher

  • S. Camazine, J.-L. Deneubourg, N. R. Franks, J. Sneyd, G. Theraula, and E. Bonabeau, Self-Organization in Biological Systems. Princeton, Princeton University Press, 2003.
  • M. Eigen and P. Schuster, The Hypercycle: A Principle of Natural Self Organization. Berlin, Springer-Verlag, 1979.
  • H. Karl, Protocols and Architectures for Wireless Sensor Networks, Wiley, 2005.
  • V. Lesser, C. L. Ortiz, and M. Tambe, Distributed Sensor Networks: A Multiagent Perspective. Boston, Kluwer Acedemic Pubishers, 2003.
  • C. S. R. Murthy and B. S. Manoj, Ad Hoc Wireless Networks. Upper Saddle River, NJ, Prentice Hall PTR, 2004.

    Artikel

  • I. F. Akyildiz, W. Su, Y. Sankarasubramaniam, and E. Cayirci, "Wireless sensor networks: a survey," Computer Networks, vol. 38, pp. 393-422, 2002.
  • I. F. Akyildiz, W. Su, Y. Sankarasubramaniam, and E. Cayirci, "A Survey on Sensor Networks," IEEE Communications Magazine, 2002.
  • Y. P. Chen, A. L. Liestman, and J. Liu, "Clustering Algorithms for Ad Hoc Wireless Networks," in Ad Hoc and Sensor Networks, Y. Xiao and Y. Pan, Eds.: Nova Science Publisher, 2004.
  • C.-Y. Chong and S. P. Kumar, "Sensor Networks: Evolution, Opportunities, and Challenges," Proceedings of the IEEE, vol. 91, pp. 1247-1256, August 2003.
  • D. Culler, D. Estrin, and M. B. Srivastava, "Overview of Sensor Networks," Computer, vol. 37, pp. 41-49, August 2004.
  • D. Estrin, R. Govindan, J. Heidemann, and S. Kumar, "Next Century Challenges: Scalable Coordination in Sensor Networks," Proceedings of ACM/IEEE International Conference on Mobile Computing and Networking, Seattle, Washington, USA, August 1999, pp. 263-270.

Extras

Featured Paper

News