Main document
Personal website of
Prof. Dr.-Ing. habil. Falko Dressler
Kommunikationssysteme [KS]
Wintersemester 2005/2006
Inhalt
-
Aus der Grundstudiumslehrveranstaltung TI4 ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt. In der Basislehrveranstaltung Kommunikationssysteme im Hauptstudium werden weitere wichtige Basiskonzepte von Rechnernetzen und Kommunikationssystemen eingeführt. In Rahmen der Vorlesung werden sowohl systematische Verfahren zur Entwicklung von Kommunikationsprotokollen (in der Standardisierung und Industrie verbreitete Beschreibungsverfahren SDL und MSC) als auch Basiskonzepte und aktuelle Entwicklungen von Rechnernetzen und Kommunikationssystemen (multimediale und drahtlose Kommunikation) behandelt. In den Übungen werden die gelernten Methoden in einem Labor erprobt und vertieft. Dazu wird ein Versuchsnetz aufgebaut und im Laufe der Veranstaltung erweitert und getestet.
- Netzwerkinfrastruktur
Paket- und Leitungsvermittlung, ATM, Netzwerk-Management - Multimedia / Dienstgüte
VoIP, IntServ, DiffServ, MPLS, Policing, Scheduling, AQM - Simulation
Durchführung, Werkzeuge, Maße - Protokollentwurf
endliche Automaten, SDL, MSC - Drahtlose und mobile Kommunikation
GSM/UMTS, Mobilitätsaspekte, WLAN, WPAN, WSN - Netzwerksicherheit
Schutzziele, Bedrohungen, Verschlüsselung, Protokolle
Voraussetzungen
-
TI4 (bzw. Kenntnisse der entsprechenden Kapitel aus Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, 1., 2. oder 3. Auflage, Pearson Education, 3. Auflage 2005.)
Sprache
-
Die Folien sind Englisch, die Vorlesung und die Übungen werden Deutsch gehalten.
Ort und Zeit
- Vorlesung:
immer Mittwoch, 12:00 - 14:00 Uhr, H6, außer 9.11.2005, 11.1.2006 und 18.1.2005
dafür extra Termine: 5.12.2005, 12:00 - 14:00 Uhr, H6 und 30.1.2006, 12:00 - 14:00 Uhr, H6
- Übungen:
Montag, 12:00 - 14:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool
Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool
Donnerstag, 8:00 - 10:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool
Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool
Allgemeine Informationen
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
- Übungen, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
Prüfungen
- Anmeldung zur Prüfung (Diplom/Schein) bitte per Email an Frau Hladky. Bitte nicht vergessen, alle wichtigen Daten (Name, Matrikelnummer, Studienrichtung, Art der Prüfung, gewünschter Termin) anzugeben.
- Prüfungstermine:
Schein: 13.2./14.2.2006; Diplom KS+NetSec/KS+SelfOrg bzw. CE/I&K KS: 22.3./23.3. und 19.4./20.4.2006
bislang bestätigte Termine für die Prüfungen
Dozenten
- Vorlesung: Dr.-Ing. Falko Dressler
- Übungen: Kai-Steffen Hielscher, Kemal Köker
Literaturempfehlungen
- Hartmut König, Protocol Engineering: Prinzip, Beschreibung und Entwicklung von Kommunikationsprotokollen, Teubner, 2003. (14GI mat 17.8.2-171)
- Alberto Leon-Garcia and Indra Widjaja, Communication Networks: Fundamental Concepts and Key Architectures, 2. Auflage, McGraw Hill, 2004. (14GI mat 17.8-986)
- Jochen Schiller, Mobilkommunikation, 2. Auflage, Pearson, 2003. (14GI mat 17.8.6-18)
Extras
Featured Paper
- Focusing on Information Context for ITS using a Spatial Age of
Information Model
In order to cope with the vehicles’ mobility, such information is required to be as fresh as possible for proper operation of cooperative driving applications. The a...
News
- September 28, 2023
Keynote at IEEE SPAWC 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilience Through C... - September 27, 2023
Keynote at UAV-IoT 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Turning Mobile Syste... - September 22, 2023
Papers presentation at ACM NanoCom 2023
Rebecca Corinna Pampu and Jorge Torres presented two of o... - September 14, 2023
Keynote at ICT-DM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilient Worlds - T... - September 07, 2023
Open PhD Position at TKN
We have fully-funded PhD positions. We are looking for ta...