Main document
Einführung in die Technische Informatik [TI]
Winter 2013/2014
Inhalt
Ziel des Kurses ist es, erste Einblicke in die Technische Informatik zu gewinnen. Dabei stehen die Grundlagen der Architektur von Digitalrechnern und die Konzepte zur Realisierung digitaler Schaltungen, Rechner-Arithmetik und Prozessorsysteme im Vordergrund. Die Inhalte werden im Rahmen des Proseminars vertieft, wobei hier auch neue Aspekte, wie z.B. die maschinennahe Programmierung, diskutiert werden.
- Konzepte der Rechner-Organisation; Leistungsbewertung und -optimierung
- Entwurf einfacher digitaler Schaltungen
- Rechner-Arithmetik; Befehlssatz-Entwurf; Maschinennahes Programmieren
- Speicher-Organisation
- Leistungssteigerung: Pipelining und Cache
- Interfaces und Kommunikation
- Multiprozessorsysteme und alternative Architekturen
Lernergebnis
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte der Rechnerorganisation. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind auf Deutsch verfügbar. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Proseminar.
- Vorlesung, 2 SWS, 3 ECTS
- Proseminar, 1 SWS, 2 ECTS
Dozenten
- Vorlesung: Falko Dressler
- Proseminar: Stefan Joerer, Margit Mutschlechner
Zeit und Ort
- Vorlesung (LV 703005)
Montag, 12:15 - 13:45, HS A (ab 7.10.2013)
- Proseminar (LV 703006)
Dienstag, 8:15 - 9:00, RR 15 / 9:15 - 10:00, RR 15 / 12:15 - 13:00, RR 15 / 13:15 - 14:00, RR 15 / 15:15 - 16:00, RR 15 (ab 8.10.2013)
Prüfungen
Da eine Modulprüfung mit unbenotetem PS als Voraussetzung derzeit nicht möglich ist, werden sowohl für VO als auch PS schriftliche Klausuren erfolgen. Organisatorisch werden beide Prüfungen hintereinander durchgeführt.
Proseminar: Schriftliche Klausur, Bonuspunkte auf den Hausaufgaben (alle Aufgaben im Proseminar sind komplett zu bearbeiten und Teil der Benotung!)
Zur Klausur sind an Unterlagen nur ein handbeschriebenes A4 Blatt und die MIPS Referenzkarte zugelassen. Das A4 Blatt kann nach Wunsch gestaltet werden. Weitere Materialien sind nicht erlaubt.
Zulassungsvoraussetzung für die VO Klausur: keine; für die PS Klausur: erfolgreiche Bearbeitung aller Hausaufgaben.
Evaluation
Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!
Literatur
- D. A. Patterson and J. L. Hennessy, Rechnerorganisation und -entwurf, ed. 4, Oldenbourg Verlag, 2011. [BibTeX, Details...]
- D. A. Patterson and J. L. Hennessy, Computer Organization and Design, ed. 4, Morgan Kaufmann, 2008. [BibTeX, Details...]
- A. Clements, The Principles of Computer Hardware, ed. 4, Oxford University Press (OUP), 2006. [BibTeX, Details...]
- D. W. Hoffmann, Grundlagen der Technischen Informatik, Hanser, 2010. [BibTeX, Details...]
Extras
Featured Paper
- Focusing on Information Context for ITS using a Spatial Age of
Information Model
In order to cope with the vehicles’ mobility, such information is required to be as fresh as possible for proper operation of cooperative driving applications. The a...
News
- September 28, 2023
Keynote at IEEE SPAWC 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilience Through C... - September 27, 2023
Keynote at UAV-IoT 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Turning Mobile Syste... - September 22, 2023
Papers presentation at ACM NanoCom 2023
Rebecca Corinna Pampu and Jorge Torres presented two of o... - September 14, 2023
Keynote at ICT-DM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilient Worlds - T... - September 07, 2023
Open PhD Position at TKN
We have fully-funded PhD positions. We are looking for ta...