Main document
Einführung in die Technische Informatik [TI]
Winter 2011/2012
Inhalt
Ziel des Kurses ist es, erste Einblicke in die Technische Informatik zu gewinnen. Dabei stehen die Grundlagen der Architektur von Digitalrechnern und die Konzepte zur Realisierung digitaler Schaltungen, Rechner-Arithmetik und Prozessorsysteme im Vordergrund. Die Inhalte werden im Rahmen des Proseminars vertieft, wobei hier auch neue Aspekte, wie z.B. die maschinennahe Programmierung, diskutiert werden.
- Konzepte der Rechner-Organisation; Leistungsbewertung und -optimierung
- Entwurf einfacher digitaler Schaltungen
- Rechner-Arithmetik; Befehlssatz-Entwurf; Maschinennahes Programmieren
- Speicher-Organisation
- Leistungssteigerung: Pipelining und Cache
- Interfaces und Kommunikation
- Multiprozessorsysteme und alternative Architekturen
Lernergebnis
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die wichtigsten Konzepte der Rechnerorganisation. Sie sollen die Fähigkeit erworben haben, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind auf Deutsch verfügbar. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Proseminar.
- Vorlesung, 2 SWS, 3 ECTS
- Proseminar, 1 SWS, 2 ECTS
Dozenten
- Vorlesung: Falko Dressler und Stefan Podlipnig
- Proseminar: Stefan Podlipnig
Zeit und Ort
- Vorlesung (LV 703005)
Montag, 12:15 - 13:45, HS B
- Proseminar (LV 703006)
Dienstag, 13:15 - 14:00 / 14:15 - 15:00 / 15:15 - 16:00, RR 15
Prüfungen
Zur Klausur sind an Unterlagen nur ein handbeschriebenes A4 Blatt und die MIPS Referenzkarte zugelassen. Das A4 Blatt kann nach Wunsch gestaltet werden. Weitere Materialien sind nicht erlaubt.
Update: Da eine Modulprüfung mit unbenotetem PS als Voraussetzung derzeit nicht möglich ist und auch ein komplett unbenotetes PS nicht gewünscht wird, werden sowohl VO als auch PS durch schriftliche Klausur geprüft. Organisatorisch werden beide Prüfungen hintereinander durchgeführt. Bonuspunkte aus dem PS können nun leider nur für die PS Klausur angerechnet werden. Zulassungsvoraussetzung für die VO Klausur: keine; für die PS Klausur: erfolgreiche Bearbeitung aller Hausaufgaben.
Evaluation
Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!
Literatur
- D. A. Patterson and J. L. Hennessy, Rechnerorganisation und -entwurf, ed. 4, Oldenbourg Verlag, 2011. [BibTeX, Details...]
- D. A. Patterson and J. L. Hennessy, Computer Organization and Design, ed. 4, Morgan Kaufmann, 2008. [BibTeX, Details...]
- A. Clements, The Principles of Computer Hardware, ed. 4, Oxford University Press (OUP), 2006. [BibTeX, Details...]
- D. W. Hoffmann, Grundlagen der Technischen Informatik, Hanser, 2010. [BibTeX, Details...]
Extras
Featured Paper
- Empowering the 6G Cellular Architecture with Open RAN
In this paper, we highlight the transformative potential of embracing novel cellular architectures by transitioning from conventional systems to the progressive princi...
News
- December 05, 2023
First Resilient Worlds research school
Last week, we held the first research school on "Collabor... - December 05, 2023
Paper presentations at IEEE GLOBECOM 2023
The TKN group presented multiple papers at IEEE GLOBECOM ... - December 01, 2023
Manoj Ravindra Rege just defended his PhD - congratulations!
Manoj Ravindra Rege successfully defended his PhD today. ... - November 30, 2023
New IEEE Journal on Selected Areas in Communications article
Our article Empowering the 6G Cellular Architecture with ... - November 15, 2023
Keynote at IEEE LATINCOM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled 6G Virtualized Edge ...