TU Berlin

Main document

Konzepte und Methoden der Systemprogrammierung [KMS]

L.079.05400, Sommer 2017

Inhalt

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung allgemeiner Prinzipien, Konzepte, Methoden und Techniken, wie sie in komplexen HW/SW-Systemen mit Nebenläufigkeit vorzufinden sind. Die Studenten sollen die Gemeinsamkeiten erkennen können und die Prinzipien als grundlegend für das Fach verstehen. Sie sollen insbesondere in Entwurfssituationen diese Methoden sinnvoll einsetzen können

Die Veranstaltung wird voraussichtlich folgende Themen behandeln (Details können sich noch ändern):

    • Technische Grundlagen, Systemmodell
    • Prozessverwaltung, Threads
    • Scheduling
    • Synchronisations- und Kooperationskonzepte
    • Betriebsmittelverwaltung, Verklemmungen
    • Speicherverwaltung
    • Grundlagen Sicherheit
    • Sicherheitsprotokolle und Authentifizierung
    • Grundkonzepte Rechnernetze
    • Drahtloskommunikation, Internet

Lernziele

Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung

    • Verständnis allgemeiner Prinzipien, Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik, insbesondere im Bereich systemnaher Software und "eingebetteter" Systeme, erlangt haben,
    • in Entwurfssituationen in der Lage sein, die vorgestellten Methoden sinnvoll einzusetzen, und
    • allgemeine Konzepte auf explizite Situationen anwenden können.

Allgemeine Informationen / Methoden

Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind auf Deutsch verfügbar Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einer Übung.

  • 8 ECTS (Vorlesung: 4 SWS, Übung: 2 SWS)

Dozenten

Zeit und Ort

  • Vorlesung
    Donnerstag, 14-16 (c.t.), C1,
    Freitag, 9-11 (c.t.), C1,
    Freitag, 14-16 (c.t.) C1
  • KEINE Vorlesung am 4.5., 5.5., 18.5., 25.5., 1.6., 2.6., 8.6., 9.6., 15.6., 22.6., 23.6.
  • Übungen (ab 24.4.2017)
    Montag, 16-18 (c.t.), E1.111 oder
    Dienstag, 9-11 (c.t.), E1.111 oder
    Dienstag, 11-13 (c.t.), E1.111 oder
    Dienstag, 14-16 (c.t.), E1.111 oder
    Dienstag, 16-18 (c.t.), E1.111 (mangels Interesse wurde dieser Termin gestrichen) oder
    Donnerstag, 11-13 (c.t.), E1.111 oder
    Donnerstag, 16-18 (c.t.), E1.111 oder
    Freitag, 11-13 (c.t.), E1.111
  • KEINE Übungen 22.5.-26.5. und 12.6.-16.6.
    Übungsgruppe am 1.5. (Feiertag) bitte in nur dieser Woche auf andere Termine aufteilen.
    There will be no exercise taking place for the group scheduled on 17.07. The members of this group should redistribute to the other groups.

Prüfungen

Die Veranstaltung wird durch eine Klausur geprüft. Voraussichtlich wird die erste Klausur kurz nach Ende der Vorlesungszeit stattfinden; die zweite Klausur gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit. Nach dem Wintersemester wird KEINE Klausur angeboten. Die Anmeldung zu der Klausuren erfolgt über PAUL. Details im Laufe des Semesters.

Zur Klausur sind an Unterlagen nur ein handbeschriebenes A4 Blatt und ein Taschenrechner erlaubt. Das A4 Blatt kann nach Wunsch gestaltet werden. Weitere Materialien sind nicht erlaubt.

Die Note wird NACH der Klausureinsicht festgelegt und mit den Bonuspunkten (siehe Übung) verrechnet. Die Bonuspunkte gelten bis dahin unter Vorbehalt.

  • Prüfungstermine
    • 1. Klausur: Montag, 14. August 2017, 13:00-15:00, SP1/SP2 - bitte rechtzeitig kommen, um den Raum ggf wechseln zu koennen (Anmeldephase 17.04.-17.05.2017)
    • 2. Klausur: Freitag, 22. September 2017, Zeit: 9:00-11:00, Ort: AM (Anmeldephase 04.09.-08.09.2017)

Evaluation

Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!

Literatur

Es gibt kein einzelnes Lehrbuch, das alle in der Vorlesung behandelten Themen sinnvoll abdeckt. Die Vorstellung stützt sich im Wesentlichen auf die folgenden Lehrbücher:

  • William Stallings, Operating Systems: Internals and Design Principles, ed. 8, Upper Saddle River, NJ, Prentice Hall, 2014. [BibTeX, Details...]
  • J. H. Saltzer and M. F. Kaashoek, Principles of Computer System Design - An Introduction, Morgan Kaufmann, 2008. [BibTeX, Details...]

Einige weitere sinnvolle Lehrbücher sind:

  • Andrew S. Tanenbaum and David J. Wetherall, Computer Networks, ed. 5, Prentice Hall, 2011. [BibTeX, Details...]
  • Andrew S. Tanenbaum, Modern Operating Systems, ed. 3, Upper Saddle River, NJ, Prentice Hall, 2009. [BibTeX, Details...]
  • D. A. Patterson and J. L. Hennessy, Rechnerorganisation und -entwurf, ed. 4, Oldenbourg Verlag, 2011. [BibTeX, Details...]
  • Claudia Eckert, IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle, ed. 9, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2014. [BibTeX, Details...]

Extras

Featured Paper

News