Main document
History of Computer Systems [HOC]
L.079.05530, Winter 2017/2018
Inhalt
Ziel dieser Vorlesung ist es, die Entstehungsgeschichte der Informationstechnik kennenzulernen und zu verstehen. Dabei sollen nicht nur die historischen Begebenheiten und Zusammenhänge vorgestellt, sondern auch die Funktionsweise der Maschinen und Computer erklärt werden. Die Frage, warum heutige Computer so gebaut sind und so programmiert werden, wie man es im Informatikstudium lernt, führt dabei als roter Faden durch die Veranstaltung und soll anhand der historischen Entwicklung geklärt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden durch Übungen vertieft, in denen Studierende selbst historische Computer (teils mit echten Maschinen, teils mit Simulationen) bedienen sollen. Ein Besuch im Heinz Nixdorf MuseumsForum rundet die Veranstaltung ab.
Die Inhalte des Kurses umfassen:
- Vor dem Computer: Rechenhilfen und Rechenmaschinen
- Die ersten Computer in Deutschland, Großbritannien und den USA 1938-1948
- Die theoretischen Fundamente der Informatik
- Speichertechniken
- Rechentechniken
- Analogcomputer
- Bürocomputer und Großrechner in den 60ern bis 80ern
- Geschichte der Kommunikationstechnik
- Programmiersprachen
- Personal Computer und Computerspiele
Lernziele
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung der Computer. Die Teilnehmer des Kurses sollen sowohl die historischen Begebenheiten und Zusammenhänge kennenlernen, als auch die technische Entwicklung und Funktionsweise von Computern verstehen.
Allgemeine Informationen / Methoden
Dieser Kurs im Bachelorstudium wird auf Deutsch gehalten. Fast alle Kursmaterialien sind auf Deutsch verfügbar. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil, einer Übung und einem Retroprogramming-Kurs (BASIC- und Assembler-Programmierung auf original C64-Homecomputern).
- 6 ECTS (Vorlesung: 2 SWS, Übung/Retroprogramming: 3 SWS)
Dozenten
- Lecture: Johannes Blobel, Falko Dressler
- Exercises: Johannes Blobel
Zeit und Ort
-
Vorlesung
Montag, 16:15-17:45, F.1.110 -
KEINE Vorlesung am 06.11.
-
Übungen und Retroprogramming-Kurs (ab 19.10.2017)
Donnerstag, 16-19h (c.t.), F1.110 und F1.520
-
HNF Museumsbesuch am 1.02.2018 von 16:00-18:00. Treffen im Foyer des Museums.
-
Präsentation der C64 Demos am 5.02.2018 von 16:00-18:00.
Prüfungen
Die Veranstaltung wird durch eine Klausur geprüft.
- Prüfungstermine
- 1. Klausur: Freitag, 16. Februar 2018, 12-14 Uhr, O1
Ergebnisse der ersten Klausur
Einsichtnahme: Dienstag, 20. Februar 2018, 14:00-15:00, F1.406 - 2. Klausur: Mittwoch, 28. März 2018, 14:00-16:00, O1
Ergebnisse der zweiten Klausur
Einsichtnahme: Donnerstag, 5. April 2018, 13:00-14:00, F1.406
- 1. Klausur: Freitag, 16. Februar 2018, 12-14 Uhr, O1
Evaluation
Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!
Literature
- Subrata Dasgupta, It Began with Babbage: The Genesis of Computer Science., New York City, NY, Oxford University Press (OUP), 2014. [BibTeX, Details...]
- Raúl Rojas and Ulf Hashagen (Eds.), The First Computers: History and Architectures, History of computing, MIT Press, 2000. [BibTeX, Details...]
Brian Randell (Ed.), The Origins of Digital Computers: Selected Papers, Texts and Monographs in Computer Science, Springer, 1982. [BibTeX, Details...]
- Katie Hafner and Matthew Lyon, Arpa Kadabra oder die Geschichte des Internet, Heidelberg, Germany, dpunkt.verlag, 2000. [BibTeX, Details...]
- Stefan Höltgen, Resume: Hands-on Retrocomputing, Computerarchäologie, Bochum, Germany;Freiburg, Germany, Projektverlag, 2016. [BibTeX, Details...]
Extras
Featured Paper
- Focusing on Information Context for ITS using a Spatial Age of
Information Model
In order to cope with the vehicles’ mobility, such information is required to be as fresh as possible for proper operation of cooperative driving applications. The a...
News
- September 28, 2023
Keynote at IEEE SPAWC 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilience Through C... - September 27, 2023
Keynote at UAV-IoT 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Turning Mobile Syste... - September 22, 2023
Papers presentation at ACM NanoCom 2023
Rebecca Corinna Pampu and Jorge Torres presented two of o... - September 14, 2023
Keynote at ICT-DM 2023
Falko Dressler gave a keynote titled Resilient Worlds - T... - September 07, 2023
Open PhD Position at TKN
We have fully-funded PhD positions. We are looking for ta...