Inhalt des Dokuments
SecureFog - Projekt
Project
name: | SecureFog |
Funding
agency: | BMBF |
Content: | Das Ziel
des geplanten Forschungsprojekts SecureFog ist die umfassende
Entwicklung, Bewertung und Umsetzung einer sicheren Verbindungsschicht
aus leistungsfähigen Randgeräten (Fog-Schicht) mit beispielhaftem
Einsatz in der Logistik. Kennzeichnend für das Projekt SecureFog ist
der Einsatz innovativer Sicherheitsmechanismen: • Zum einen werden Hardware-basierte Sicherheitsanker mit starken Zufallsgeneratoren betrachtet, welche dann zur Verschlüsselung verwendet werden. Dazu wird ein leistungsstarkes Verfahren für eine mögliche Anwendung für eine IoT Plattform analysiert und umgesetzt. Gleichzeitig werden zugeschnittene kryptographische Verfahren für die erforderlichen Schutzziele entwickelt bzw. bestehende für den Einsatz in diesem Bereich, untersucht. • Zum anderen werden Software-basierte sogenannte Physical Layer Security (PHYSEC)-Algorithmen betrachtet, die Sicherheitsmechanismen bereits auf der Übertragungsschicht implementieren, und dabei die Eigenschaften des drahtlosen Übertragungskanals gezielt ausnutzen. • Schließlich soll das Zusammenspiel der Sicherheitsmechanismen mit skalierbaren, flexiblen Kommunikationsprotokollen für den Einsatz im Logistikbereich und im IoT Markt untersucht werden. Auf diesen Grundlagen wird SecureFog eine sichere und gleichzeitig hocheffiziente IoT-Plattform, beispielhaft für die Logistik, bereitstellen und erstmalig demonstrieren. Die innovativen Sicherheitsmechanismen von SecureFog sind passgenau zugeschnitten auf die Erfordernisse im industriellen Umfeld, d.h. Umsetzung sehr hoher Sicherheitsanforderungen bei langen Lebenszyklen der Schlüssel, automatisierte Verwaltung der Schlüssel für eine Vielzahl von Geräten mit beschränkten Ressourcen und fehlenden Nutzerschnittstellen mit Hilfe von PHYSEC. Sowohl Anwendern als auch Dienstanbietern steht mit SecureFog eine leistungsfähige Entwicklungsumgebung für schnelle und sichere Dienste im (industriellen) IoT zur Verfügung. |
Duration: | 01.09.2017 - 29.02.2020 |
Contact person: | Dr.-Ing.
Vlado Handziski:
handziski<a>tkn.tu-berlin.de |
URL: |
HAFIES - Projekt
Project
name: | HAFIES |
Funding
agency: | AIF ZIM |
Content: | Infolge des
hohen Wettbewerbsdrucks und den damit verbundenen Kosteneinsparungen
im Produktionsprozess sowie Systembetrieb werden drahtlose
Kommunikationslösungen für viele Anwendungen in der industriellen
Automatisierungstechnik, Robotik und Logistik zunehmend attraktiv. Der
Bedarf ergibt sich vor allem aus der Forderung nach höherer
Flexibilität, schnellerer Rekonfigurierbarkeit von
Produktionsstätten, geringerem Verschleiß, Gewichtseinsparungen
(z.B. in Flugzeugen), geringerem Aufwand für Installation und
Instandhaltung sowie dem Einsatz an verkabelungsunzugänglichen Orten.
Die Anwendungen in diesen industriellen Umfeldern stellen allerdings
sehr hohe Anforderungen an drahtlose Kommunikationstechnologien
hinsichtlich Ende-zu-Ende Paketfehlerraten (<10-8) und
Latenzzeiten (<1 ms). Ziel dieses FuE-Projektes zwischen der TU Berlin und der R3 Communications GmbH ist es, auf der Basis der bestehenden Technologie (EchoRing) und Plattform (IEEE802.11n Plattform der Firma Texas Instrument) neue Verfahren zu entwickeln und zu evaluieren, die eine spätere Produktentwicklung hinsichtlich der oben genannten Herausforderungen ermöglichen. |
Duration: | 1.11.2017 – 31.10.2019 |
Contact person: | Dr.
Anatolij Zubow:
zubow<a>tkn.tu-berlin.de |
URL: |
leted_project/parameter/maxhilfe/
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008